
Foto: Wolfgang Detemple
Die besten Auszubildenden und Weiterbildungsabsolventen aus dem HSK erhielten von IHK-Präsident Andreas Knappstein (1. Reihe links) ihre Ehrenurkunde.
Sie sind „Simply the Best“: Unter diesem Motto wurden Ende September insgesamt 103 „Super-Azubis“ (50 aus dem Hochsauerlandkreis und 53 aus dem Kreis Soest) und 24 Weiterbildungsabsolventen (elf aus dem HSK und 13 aus dem Kreis Soest) von der IHK Arnsberg für ihre starken Leistungen ausgezeichnet. Sie alle haben in ihren Abschlussprüfungen 92 oder mehr Punkte von 100 erreicht und erhielten aus den Händen von IHK-Präsident Andreas Knappstein sowie Vizepräsident Johannes Lehde ihre Ehrenurkunde.
„Sie haben Ihre Ausbildung mit einem hervorragenden Ergebnis beendet und eine klare Perspektive, was auf Sie zukommt. Heute ist der Moment, an dem man bei einem großen Marathon mal ganz kurz innehält und sagen kann, dass man die erste Stufe geschafft hat.“, sagte IHK-Präsident Andreas Knappstein beim Festakt in der IHK und ergänzte: „Wer 92 Punkte und mehr in der Abschlussprüfung erreicht hat, der hat bewiesen: Lernen kann Spaß machen und Leistung sollte sich auch auszahlen. Umso ein Ergebnis zu erreichen, gehört auch Glück. Aber Glück ist kein Geschenk. Ohne Leidenschaft, ohne Fleiß, ohne den Willen zu besten Leistungen hätten Sie das nicht geschafft. Dieses gute Ergebnis ist eine Eintrittskarte in ein Leben, das Ihnen vieles erleichtert und verbessert. Sie haben ein gefülltes Fundament unter sich.“
„Herzlich willkommen in Ihrer Zukunft. Wer 92 Punkte und mehr in der Abschlussprüfung der Ausbildung erreicht hat und zu den besten Weiterbildungsabsolventen zählt, der hat bewiesen: Lernen kann Spaß machen und Leistung zahlt sich aus“, begrüßte IHK-Vizepräsident Johannes Lehde die Absolventen aus dem Kreis Soest. Die jungen Menschen hätten mit ihrer Aus- bzw. Weiterbildung eine erstklassige Wahl getroffen. Als Beste ihres Jahrgangs stünden ihnen viele Türen und Karrierewege offen. Lehde rief dazu auf, diese Chance zu nutzen. Die Unternehmen würden sich auf sie freuen.
Zu den weiteren Gratulanten bei den Festakten gehörten IHK-Hauptgeschäftsführer Jörg Nolte, Klaus Bourdick (IHK-Geschäftsbereichsleiter), Christopher Hilverling (1. Beigeordneter der Stadt Arnsberg), der stellvertretende HSK-Landrat, Hans Walter Schneider sowie Christiane Mackensen (stellvertretende Bürgermeisterin Soest) und der stellvertretende Landrat des Kreises Soest, Markus Patzke. Als Moderatorin war Lisa Plum von der IHK Arnsberg im Einsatz, die den Absolventen in kleinen und amüsanten Gesprächsrunden viele Anekdoten entlocken konnte.
Beide IHK-Präsidiumsmitglieder lobten aber nicht nur die Geehrten. Die Unternehmer dankten auch den zahlreichen Unterstützern der Ausbildungs- und Weiterbildungsbesten wie den Ausbildungsbetrieben, Ausbildern, Familien, Freunden sowie den Berufsschulen. Zudem hoben sie das ehrenamtliche Engagement der Prüferinnen und Prüfer in den 130 Ausschüssen hervor. „Sie sind oft seit vielen Jahren mit Leib und Seele dabei und wirken meist im Verborgenen hinter der Bühne. Aber ohne sie würde das IHK-Prüfungssystem und damit die gesamte duale Ausbildung in Deutschland nicht funktionieren“, sagte Johannes Lehde. „Sie sind alle Botschafter der dualen Berufsausbildung. Viele beneiden uns im Ausland um unser System“, erklärte Andreas Knappstein den anwesenden Nachwuchskräften und gab ihnen, wie auch Johannes Lehde, noch einen Ratschlag mit auf den Weg: „Bleiben Sie neugierig und seien Sie Vorbild für andere. Bilden Sie sich auch weiter, denn das ist in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je.“
Einer der „Super-Azubis“ aus dem HSK ist Linus Coerschulte. Der 21-Jährige aus Sundern-Langscheid absolvierte bei der Trilux Group Management GmbH in Arnsberg-Hüsten eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Dass es ausgerechnet dieser Ausbildungsberuf werden sollte, kam nicht von ungefähr. „Schon während meiner Schulzeit hat mich das Kaufmännische sehr interessiert. Dadurch bin ich dann auf den Ausbildungsberuf aufmerksam geworden“, sagte Linus Coerschulte. Beim Unternehmen mit Sitz in Arnsberg-Hüsten durchlief der frischgebackene „Super-Azubi“ viele Abteilungen wie Marketing und Vertrieb. Dort hat es dem nun ehemaligen Auszubildenden nach eigener Aussage besonders gut gefallen: „Die Ausbildung war abwechslungsreich und ich konnte einen umfassenden Einblick ins Unternehmen bekommen. Im Vertrieb hat es mir am meisten Spaß gemacht, da alles nah am Produkt war und es viel um Kommunikation ging.“ Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung möchte Linus Coerschulte, der im Vertrieb geblieben ist, nun „erstmal weitere Erfahrungen sammeln und im richtigen Berufsleben ankommen“.
Zu den besten Auszubildenden im Kreis Soest zählt unter anderem Pauline Kuper. Die 21-Jährige aus Wadersloh absolvierte beim Autohaus Sternpark GmbH & Co. KG in Soest eine Ausbildung zur Automobilkauffrau. Ihre Wahl fiel sehr bewusst auf diesen Beruf. „Ich bin einfach interessiert an Technik, da passt der Beruf der Automobilkauffrau sehr gut. Man arbeitet mit der Werkstatt zusammen und muss den Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen“, erzählte Pauline Kuper. Spannend fand der nun ehemalige Azubi nicht nur den täglichen Umgang mit den Kunden, sondern auch die Garantie- und Schadensabwicklung. „Hier ist kein Fall wie der andere, das macht die Arbeit sehr abwechslungsreich und man häuft einiges an Wissen an“, sagte Pauline Kuper. Ihre berufliche Laufbahn wird der „Super-Azubi“ aber nicht im Unternehmen fortsetzen. Stattdessen wird Pauline Kuper einen anderen Weg einschlagen und Maschinenbautechnik und Wirtschaftswissenschaften studieren – mit dem Ziel, Berufsschullehrerin zu werden.
In ihrer beruflichen Laufbahn ein Stück weiter als die beiden „Super-Azubis“ ist Pia Czychi, die als eine der besten Weiterbildungsabsolventen im Hochsauerlandkreis geehrt wurde. Sie schloss die Weiterbildung zur „Geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen“ sehr erfolgreich ab. Zuvor absolvierte sie eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten. „Während der Ausbildung habe ich gemerkt, dass mir der Verwaltungsbereich mehr Spaß gemacht hat. Mit dem Fachwirt wollte ich mich für die Zukunft breiter aufstellen“, erzählte Pia Czychi. Während des zweijährigen Weiterbildungskurses wechselte die 26-Jährige aus Willingen sogar den Betrieb, um daran teilnehmen zu können. Aufgrund von Schicht- und Rufdienst in ihrem ehemaligen Unternehmen hätte Pia Czychi den Kurs nicht absolvieren können. Dass dieser komplett online stattfand, kam ihr sehr gelegen. Es sei von großem Vorteil gewesen, den Kurs direkt nach der Arbeit von zu Hause aus zu besuchen. „Allerdings war es auch herausfordernd, da man auf sich selbst gestellt war und eigenständig lernen musste. Das erforderte Selbstdisziplin, zeigte aber auch, was man so kann“, berichtete die Weiterbildungsabsolventin. Besonders das Thema Projektmanagement hatte es Pia Czychi angetan, da man dabei abteilungsübergreifend mit mehreren Abteilungen zusammenarbeitet. In diesem Bereich arbeitet sie nun auch bei ihrem neuen Arbeitgeber, dem St. Franziskus-Hospital in Winterberg.

Foto: Wolfgang Detemple
Die besten Auszubildenden und Weiterbildungsabsolventen aus dem Kreis Soest erhielten von IHK-Vizepräsident Johannes Lehde (zweite Reihe, 5. v.r.) ihre Ehrenurkunde.